
Es ist der Traum, mit einer disruptiven Idee die Welt zu verändern, der viele junge Menschen dazu bewegt, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Neben der Finanzierung ist eine der grossen Herausforderungen für Start-ups, die richtigen Mitstreiter für das Abenteuer zu finden und das eigene Team zu erweitern.
Viele Start-ups beginnen als kleines Gründer-Team oder als Spin-off der Universitären Forschung. Im Laufe der Zeit müssen aber weitere Personen hinzugewonnen werden. Dabei kämpfen viele junge Firmen mit Schwierigkeiten im Recruiting, denn die Personalfrage stellt für die meisten mittlerweile die grösste Herausforderung dar. Trotz der aktuellen Krisensituation, bleiben zahlreich Stellen unbesetzt und die Suche nach neuen Mitarbeitenden gestaltet sich schwierig. Start-ups, die mit einem Umsatzwachstum rechnen, werden durch die fehlenden Mitarbeiter ausgebremst. Der Fachkräftemangel ist demnach ein echtes Wachstumshemmnis bei Start-ups. Es stellt sich somit die Frage, ob es derzeitig einfach zu wenig Fachkräfte auf dem Markt gibt oder, ob immer weniger Leute in Start-ups arbeiten möchten.
Im Durchschnitt hat ein Start-up rund 20 Mitarbeitende. Wenn die Geschäfte jedoch gut laufen und das junge Unternehmen wächst, dann muss man sich rasch nach geeignetem Personal umschauen. Aktuell stehen jedoch zahlreiche Start-ups vor dem Problem, dass sie keine Fachkräfte finden können. Mehr als jedes zweite Start-up gibt an, dass bereits mindestens einmal eine Position nicht besetzt werden konnte, da kein qualifizierter Bewerber gefunden wurde. Vor allem Positionen im IT-Bereich sind davon schwer betroffen und leiden unter Fachkräftemangel. So werden Programmierer, IT-Sicherheitsexperten und Entwickler dringend gesucht. Zudem sind Experten sehr gefragt, die sich mit der Verarbeitung und der Analyse von Daten gut auskennen. Besitzt man eine dieser Fähigkeiten, so stehen die Chancen auf einen Job momentan sehr gut – nicht nur in Start-up Unternehmen.
Gerade im sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) kann man seit einigen Jahren einen Fachkräftemangel beobachten. Hier sollte die Politik im Bereich Bildung aktiv werden, denn gerade jüngere Gründer sind agil und entscheiden sich dann oftmals dafür, ihre Geschäftsidee in einem anderen Land unter besseren Bedingungen zu verwirklichen.
Start-ups befinden sich in einem Wettbewerb, der auch gerne mal als „War for Talents“ bezeichnet wird. Sie konkurrieren mit finanzstärkeren und etablierten Unternehmen um einen kleinen Pool von Talenten. Und wenn man dann qualifizierte Bewerber findet, stossen viele Start-up Unternehmen auf ein weiteres Hindernis: Geeignete Kandidaten entscheiden sich am Ende häufig eher für Grossunternehmen. Der Grund dafür ist meist das Fixgehalt, denn Start-ups können oft nicht mit etablierten Mitbewerbern konkurrieren. Die mangelnde Bereitschaft für ein Start-up Unternehmen zu arbeiten lässt sich jedoch nicht nur durch die Bezahlung erklären. Zu einem besteht das Risiko des Scheiterns, gerade wenn sich das Produkt noch in der Entwicklung befindet und die Umsätze noch nicht sehr stabil sind. Das ist für Bewerber mit Familie oftmals eine grosse Hürde. Zum anderen kann die Arbeitsmentalität eine Herausforderung sein. Es lässt sich beobachten, dass sich ein Start-up Unternehmen nach aussen als moderner und junger Arbeitgeber präsentiert, hinter der Fassade begegnet man jedoch nicht selten Ausbeutung und starren Hierarchien.
Diejenigen, die an die Vision glauben, Gestaltungsspielraum, Aufgabenvielfalt und Freiheiten schätzen, finden in Start-ups ein spannendes Arbeitsumfeld. Flexibilität, Eigenverantwortung, Mitbestimmung und Sinnhaftigkeit: Diese Punkte muss ein Start-up leben und bei der Personalgewinnung aktiv vermarkten. So lassen sich auch grössere Player im „War for Talents“ ausstechen.
Bei Batterman Consulting unterstützen wir regelmässig junge Unternehmen und Start-ups bei der Suche nach Fachspezialisten und vermitteln wertvolle Kontakt in unserem Netzwerk. Dabei legen wir grossen Wert auf individuelle Beratung und massgeschneiderte Rekrutierungslösungen. Sind auch Sie auf der Suche nach geeigneten Fachkräften? Gerne können Sie uns unverbindlich kontaktieren. Unsere Consultants werden sich gerne mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen unsere Dienstleistungen vorstellen. Gemeinsam finden wir die geeigneten Personen für Ihr Unternehmen.
Batterman Consulting Basel AG
Executive Search,
Byfangweg 1a, CH-4051 Basel
T +41 58 680 55 55
basel@batterman.ch